Dem Thema Nachhaltigkeit wird in unserem Leben eine immer größere Rolle zuteil. Kein Wunder, dass auch viele Anleger sich die Frage stellen, wie nachhaltig ihre Kapitalanlage ist. Schließlich möchte nicht jeder Sparer Unternehmen unterstützen, die mit Umwelt-Skandalen Schlagzeilen machen. Doch lässt sich beim Vermögensaufbau neben einer angemessenen Rendite auch ein positiver Beitrag zum Umweltschutz leisten? Und gibt es sie wirklich, die nachhaltige Geldanlage?
2022 hat die Verbraucherzentrale Bremen eine Umfrage durchgeführt; nach deren Ergebnis ist jeder zweite Sparer grundsätzlich dazu bereit, sein Kapital nachhaltig zu investieren. Dies zeigt, dass immer mehr Menschen nicht nur eine gute Rendite erwirtschaften möchten, sondern auch mit einer nachhaltigen Geldanlage einen positiven Beitrag zu Klima, Umwelt sowie ethischen und sozialen Themen leisten wollen.
Zunehmend mehr Anleger achten also darauf, wohin ihr Kapital fließt. Sie machen sich Gedanken über die Produktionsbedingungen und die Auswirkungen auf die Umwelt der Unternehmen, die sie finanziell unterstützen. Denn Kapital anzulegen bedeutet, Geld zu verleihen. So wird der Fokus nicht mehr nur auf die Rendite gelegt, sondern auch darauf, dass die Kapitalanlage mit den eigenen Werten zur Nachhaltigkeit übereinstimmt.
Das Angebot nachhaltiger Geldanlagen ist groß und unübersichtlich – und nicht exakt definiert. Denn es gibt derzeit keine einheitlichen oder gesetzlichen Kriterien für eine nachhaltige Geldanlage. Es bestehen zwar verschiedene Siegel, die Nachhaltigkeit für Finanzprodukte zertifizieren sollen, doch legen diese verschiedene Kriterien zugrunde. Dies führt dazu, dass Geldprodukte unterschiedlich „nachhaltig“ sind.
Grüne Kapitalanlagen gibt es in beinahe allen Anlageklassen: von klassischen Sparprodukten über Aktien, Anleihen, ETFs, Fonds und Direktinvestments über bspw. Crowdfunding. Sie lassen sich mitunter folgendermaßen erkennen:
Bezeichnungen und Kürzel sind aber kein Indiz dafür, wie nachhaltig die Geldanlage wirklich ist! Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
„Nachhaltige Geldanlage“ ist kein geschützter Begriff und erhöht die Gefahr von Greenwashing. Theoretisch kann jedes Geldprodukt sogenannt werden, auch wenn ökologische oder grüne Aspekte nur geringfügig berücksichtigt werden.
ESC-Ratings sollen die Nachhaltigkeit eines Unternehmens bewerten bzw. bestätigen. Das Problem: Jede Ratingagentur gewichtet die Nachhaltigkeitskriterien für Geldanlagen anders und zieht unterschiedliche Kriterien heran. Somit kommt es zu erheblichen Abweichungen bei den Einschätzungen zur Nachhaltigkeit kommen.
Dies zeigt, dass Anleger selbst überlegen müssen, welche Nachhaltigkeitskriterien ihre Kapitalanlage erfüllen muss. Wer wirklich „grün investieren“ will, kommt nicht herum, Eigeninitiative zu ergreifen. Dafür ist es wichtig, die eigenen Werte zur Nachhaltigkeit und Kapitalanlage zu kennen und diese mit potenziellen Kapitalanlagen abzugleichen.
Die folgenden Kriterien können dir dabei helfen, eine nachhaltige Geldanlage zu finden, die zu deinen Vorstellungen und Werten passt.
Im ersten Schritt solltest du dir Gedanken darüber machen, was Nachhaltigkeit für dich bedeutet und welche Kriterien ein Unternehmen erfüllen sollte. So gibt es bspw. Unternehmen, die durch ihre Gewinne soziale oder grüne Projekte unterstützen. Andere Branchen oder Unternehmen werden selbst aktiv und beeinflussen z. B. mit ihren Produkten oder Dienstleistungen die Umwelt und Nachhaltigkeit positiv.
Außerdem kannst du festlegen, ob du mit deinem Kapital bestimmte Branchen unterstützen willst. Das können bspw. Betriebe aus dem Bereich erneuerbarer Energien sein. Oder auch gezielt Unternehmen, die sich durch ein besonderes Engagement auszeichnen.
Sobald du deine Werte im Bereich der Nachhaltigkeit definiert hast, beschäftigst du dich mit der Geldanlage selbst. Dafür musst du dir folgende Fragen stellen:
Anhand dieser Fragen lässt sich herausfinden, welche Kapitalanlage am besten zu dir passt.
In den ersten beiden Schritten hast du definiert, was eine nachhaltige Geldanlage für dich bedeutet und welche Anlageform anhand deiner Ziele, Wünsche und Lebensumstände zu dir passt. Mit diesen Informationen kannst du nun die passende Kapitalanlage finden.
Vergleiche dafür verschiedene Angebote für nachhaltige Geldanlage auf dem Markt. Prüfe die Geldanlage dahin gehend, ob sie deine Nachhaltigkeitskriterien erfüllt und eine angemessene Renditechance bietet. Wir raten dir aber auch, auf die mit der Anlageform verbundenen Kosten zu achten. Gerade grüne Kapitalanlagen können mit unnötig teuren Gebühren verbunden sein!
Du möchtest nicht nur Geld anlegen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz und für Nachhaltigkeit leisten? Das ist ein bemerkenswertes Ziel. Für Laien ist es aber zumeist schwierig, die dafür passende Kapitalanlage zu finden. Denn sie müssen die Finanzprodukte nicht nur im Hinblick auf deren Rentabilität, Sicherheit, Kosten und Liquidität prüfen, sondern auch den Faktor Nachhaltigkeit berücksichtigen. Und auch wenn Umweltschutz, Klima, ökologische, soziale und ethische Aspekte eine zunehmend bedeutendere Rolle spielen, muss eine effiziente Vermögensplanung auch für dich arbeiten. Und dafür sorgen, dass du deine finanziellen Ziele erreichst
Unsere Finanzexperten von Königswege stehen dir zur Seite. Wir zeigen dir, wie du nachhaltige Geldanlagen für dich nutzen kannst und welche Finanzprodukte zu dir und deinen Zielen, Werten und Präferenzen passen. Vereinbare jetzt einen Termin mit uns und lass dich beraten!