Ein Modellhaus wird in den himmel gehalten
Stefan Gierschke
Von Stefan Gierschke am 18. Februar 2025 zum Thema 

Eigenheim versichern: Die wichtigsten Versicherungen für dein Haus

Die eigenen Vier Wände sind die wahrscheinlich größte Investition in deinem Leben. Deshalb kann ein Schaden an der Immobilie nicht nur für erhebliche Schwierigkeiten sorgen, sondern den finanziellen Ruin bedeuten. Der passende Versicherungsschutz ist wichtig, damit du im Ernstfall nicht in finanzielle Schieflage gerätst. Wir zeigen dir, wie du dein Eigenheim gut versichern kannst und welche Versicherungen für ein Haus unverzichtbar sind. 

Königswege GeschäftsführerStefan Gierschke, Geschäftsführer KW sitzt auf SofaKW Partner im Gespräch

Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit

Unsere Königswege-Berater sind spürbar anders! Wir finden es wichtig, sich mit den eigenen Finanzen auseinander zu setzen. Starte jetzt in deine sorgenfreie Zukunft!
Termin vereinbaren

Die Wohngebäudeversicherung: Die wichtigste Versicherung für dein Haus

Die Wohngebäudeversicherung ist ein Muss für jede Immobilie. Denn sie schützt die Eigentümer des Objekts vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Die Police deckt das gesamte Gebäude sowie alle fest verbauten Teile ab. Auch Anbauten und Nebengebäude wie Garagen und Carports sind versicherbar. Eine Wohngebäudeversicherung stellt sicher, dass du die finanziellen Mittel erhältst, um einen Schaden reparieren zu können. Oder im Falle eines Totalschadens eine Immobilie in derselben Art und Güte neu errichten kannst.

Die Gebäudeversicherung leistet bei Schäden wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Vandalismus. Optional lässt sich der Versicherungsschutz durch eine Elementargefahrendeckung ergänzen, was für die meisten Objekte auch durchaus sinnvoll ist. Dann besteht darüber hinaus Versicherungsschutz bei Hochwasser, Starkregen und Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen, Schneedruck, Erdsenkung und sogar Vulkanausbruch.

  • Expertentipp: Extremwetter nehmen zu

In den vergangenen Jahren haben extreme Wetterereignisse deutlich zugenommen. Überschwemmungen, Erdrutsch und sogar Tornados werden in Deutschland immer häufiger beobachtet. Deshalb ist eine Elementargefahrendeckung heute wichtiger denn je. Immobilienbesitzer sollten auf diesen wichtigen Schutz nicht verzichten.

Versicherungsschutz für den Rohbau

Bist du Bauherr, solltest du dein Eigenheim nicht erst nach dessen Fertigstellung versichern. Bereits während der Rohbauphase gibt es Gefahren, die das Bauprojekt bedrohen können. Eine Feuerrohbauversicherung bietet Schutz, wenn es durch einen Brand zu Schäden an dem unfertigen Objekt kommt. Bei einigen Anbietern kannst du eine Wohngebäudeversicherung abschließen und die Feuerrohbauversicherung bis zur Fertigstellung kostenlos erhalten.

Haftpflichtversicherung für Immobilienbesitzer

Haus- und Grundbesitzer sollten sich haftpflichtversichern. Denn sie haften, wenn Dritte durch ihre Immobilie oder auf ihrem Grundstück zu schaden kommen. Etwa wenn sich bei einem Sturm ein Ziegel löst und ein fremdes Fahrzeug beschädigt wird. Oder wenn sich ein Passant auf dem nicht geräumten Gehweg verletzt. Eigentümer sind dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass von ihrem Besitz keine Gefahr ausgeht.

Vermieter und Eigentümer von unbebauten Grundstücken brauchen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Wer selbst in seiner Immobilie wohnt, kann hingegen über die Privathaftpflichtversicherung abgesichert sein. Denn in guten Tarifen sind auch Schäden versichert, die von dem eigenen Grundbesitz aus gehen.

Besitzer eines Öltanks sollten außerdem sicherstellen, dass ihre Privathaftpflicht einen Heizöltank abdeckt. Denn viele Haftpflichtversicherungen übernehmen die Kosten für Schäden, wenn durch ein Leck Öl ins Grundwasser oder ein Fließgewässer gelangt. Vermieter hingegen benötigen eine separate Gewässerschadenhaftpflichtversicherung. Eine gute Privathaftpflichtversicherung ist nicht nur sinnvoll, um das Eigenheim zu versichern. Sie bietet auch Schutz, wenn nach einem Personen-, Sach- oder Vermögensschaden Schadensersatzforderungen gegen dich geltend gemacht werden.

Bauherrenhaftpflicht: Versicherungsschutz für Bauherren

Besonderen Versicherungsbedarf haben Bauherren. Denn sie haften zusätzlich für alles, was auf und im Zusammenhang mit ihrer Baustelle passiert. Eine Privathaftpflicht bietet meist keinen ausreichenden Schutz, da Umbaumaßnahmen nur bis zu einer maximalen Bausumme mitversichert sind. Wer ein Eigenheim errichtet, muss eine separate Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen. Diese wird noch vor Baubeginn abgeschlossen, da die Haftung bereits beginnt, sobald du einen Architekten beauftragst oder mit einer Baufirma einen Vertrag eingehst.

  • Wer hingegen kleinere Umbaumaßnahmen oder Renovierungsarbeiten vornimmt, kann ggf. über die Privathaftpflicht ausreichend versichert sein. Unsere KW-Berater prüfen deinen Vertrag und finden heraus, ob die versicherte Summe ausreicht.
Königswege GeschäftsführerStefan Gierschke, Geschäftsführer KW sitzt auf SofaKW Partner im Gespräch

Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit

Unsere Königswege-Berater sind spürbar anders! Wir finden es wichtig, sich mit den eigenen Finanzen auseinander zu setzen. Starte jetzt in deine sorgenfreie Zukunft!
Termin vereinbaren

Die Hausratversicherung

Während die Gebäudeversicherung das Haus von außen schützt, ist die Hausrat eine Versicherung für dessen Inhalt. Sämtliches Inventar wie Möbel, Elektronik, Textilien und auch Wertgegenstände werden mit einer Hausratversicherung gegen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Raub versichert. Auch Gartenmöbel, Markisen und Fahrräder können über eine Hausrat abgesichert sein.

  • Die Hausratversicherung ersetzt das beschädigte, zerstörte oder abhandengekommene Inventar zum Neuwert.

Wie die Gebäudeversicherung kann auch eine Hausratversicherung um den Zusatzbaustein Elementargefahren ergänzt werden. Dies ist vor allem für Bewohner sinnvoll, deren Immobilie in einem Risikogebiet für Hochwasser, Erdbeben, Lawinen oder Erdrutsch liegt.

Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen

Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, sollte diese Investition gut absichern. Als Zusatzbaustein in der Wohngebäudeversicherung oder als separate Versicherung für das Haus kann die Anlage gegen verschiedene Gefahren versichert werden. Je nach Tarif besteht Schutz bei Sturm, Hagel, Feuer, Schneelast oder Überspannung. Ratsam ist auch darauf zu achten, dass Tierbisse mitversichert sind. Schließlich sind Marder für ihre Knabbervorliebe an Kabeln bekannt.

Die Risikolebensversicherung bei Kreditschulden

Du solltest nicht nur dein Eigenheim versichern, sondern auch deine Familie – und an diesem Punkt knüpft die Risikolebensversicherung an. Wer ein Haus baut oder kauft, macht dies meist mit der Hilfe eines Immobilienkredits. Dieser muss monatlich getilgt werden, um Summen von mehreren Hunderttausend Euro abzubezahlen. Fällt dabei ein Einkommen weg, kann das zu Problemen führen.

Eine Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass Hinterbliebene nicht auf einem Schuldenberg sitzen bleiben, wenn der Hauptverdiener der Familie verstirbt. Im Todesfall erbringt der Versicherer die vereinbarte Summe, damit die verbliebene Restschuld ganz oder teilweise abgelöst werden kann. Die Versicherungssumme kann über die gesamte Laufzeit hinweg gleich bleiben oder simultan mit der Restschuld fallen.

  • Tragen beide Partner zum Haushaltseinkommen bei, sollten sie sich mit einer Risikolebensversicherung gegenseitig absichern.

Ist die Glasversicherung eine sinnvolle Versicherung für das Haus?

Stiftung Warentest bewertet die Glasbruchversicherung als eine nutzlose Versicherung für das Haus. Und auch einige Experten sind der Meinung, dass ein solcher Versicherungsschutz nicht sinnvoll ist. Tatsache ist aber, dass eine Glasversicherung nur wenige Euro im Monat kostet – es gibt Tarife für weniger als fünf Euro monatlich *. Wird durch Unachtsamkeit die Terrassentür beschädigt, kann sich der Einbau einer neuen Tür auf bis zu 1.000 Euro belaufen. Bei einem Wintergarten betragen die Kosten mehrere Tausend Euro.

* Abhängig von der Wohnfläche des zu versichernden Objekts

Gebäudeverglasung ist über eine Glasversicherung genauso abgesichert wie Mobiliarverglasung. So besteht Versicherungsschutz, wenn Glastische zu Bruch gehen, aber auch wenn Fenster, Glastüren und sogar das Glas der Duschkabine zerspringt. In einem solchen Fall zahlt sich die verhältnismäßig preiswerte Versicherung für das Haus aus. Deshalb sollte eine Glasversicherung nicht pauschal als nutzlos betrachtet werden.

Unsere KW-Beratung - dein Eigenheim versichern

Wenn du dich nun fragst, welche Versicherungen für das Haus du schon hast, welche du ergänzen oder zugunsten besserer Bedingungen kündigen solltest, sind unsere Experten dir behilflich. In unserem Versicherungscheck beantworten wir alle deine Fragen und helfen dir dabei, dich selbst, deine Familie und dein Eigenheim richtig zu versichern. Unsere KW-Berater sind für dich da. Nimm Kontakt auf!

Königswege GeschäftsführerStefan Gierschke, Geschäftsführer KW sitzt auf SofaKW Partner im Gespräch

Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit

Unsere Königswege-Berater sind spürbar anders! Wir finden es wichtig, sich mit den eigenen Finanzen auseinander zu setzen. Starte jetzt in deine sorgenfreie Zukunft!
Termin vereinbaren
Dieser Artikel wurde von Stefan Gierschke verfasst.
Stefan ist Experte für Finanzen und Geschäftsführer der Königswege GmbH. Sein Motto: Nie 0815 immer KW.

Weitere spannende Beiträge

Jetzt Königswege-Berater werden
Maximale Flexibilität und ein Netzwerk mit über 1617 Maklern. Geh mit uns deinen Königsweg.
Jetzt KW-Partner werden