Mieten oder kaufen? Diese Frage stellen sich viele. So verspricht das Eigenheim Unabhängigkeit und Sicherheit. Und gerade in Zeiten steigender Mieten ist die Investition in ein eigenes Zuhause besonders attraktiv. Auf der anderen Seite stehen aber hohe Zinsen und fehlende Flexibilität, teure Kaufpreise und eine erhebliche finanzielle Verpflichtung über viele Jahre. Die Antwort auf die Frage mieten oder kaufen hängt von vielen Faktoren ab – nicht zuletzt von der Zukunftsplanung, den finanziellen Mitteln und den persönlichen Zielen.
Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit, mehr Platz für die Familie oder eine Investition in die Altersvorsorge – es gibt viele Gründe für ein Eigenheim. Und obwohl die eigenen vier Wände erhebliche Vorteile bieten, muss diese Entscheidung gut durchdacht sein. Denn auch eine Mietwohnung oder ein Miethaus haben Vorteile, wie etwa das Ausbleiben von hohen Schulden. Beide Optionen haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, die je nach Lebenssituation und Zielen unterschiedlich ins Gewicht fallen:
Vorteile
Nachteile
Ein Eigenheim bedeutet, finanziell unabhängig von Mieterhöhungen zu sein. Die eigenen vier Wände sind nicht nur Vermögensaufbau, sondern auch eine Form der Altersvorsorge. Denn ist der Kredit bis zur Rente abbezahlt, lebt es sich im Rentenalter mietfrei. Außerdem haben Eigentümer die volle Gestaltungsfreiheit: Sie können nicht nur die Ausstattung selbst bestimmen, sondern auch bei Bedarf Umbaumaßnahmen vornehmen. Und wer einen Teil seines Eigenheims vermietet, erwirtschaftet nicht nur ein passives Einkommen, auch der Kredit kann schneller abbezahlt werden.
Dem entgegen steht allerdings, dass eine Immobilie auch eine erhebliche finanzielle Verpflichtung ist, die über viele Jahre besteht. Nicht nur das Darlehen muss getilgt werden, es müssen auch Rücklagen für Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen gebildet werden. Außerdem sind Eigentümer an den Ort gebunden, sie können nicht einfach umziehen, wenn sich bspw. beruflich neue Türen in einer anderen Stadt öffnen. Deshalb ist ein Eigenheim vor allem für Menschen geeignet, die fest im Leben stehen, sesshaft sind und über die finanziellen Mittel und Voraussetzungen verfügen, eine so hohe Kreditsumme zu erhalten.
Du wohnst in einer Kleinstadt und denkst darüber nach, eine Eigentumswohnung zu mieten oder zu kaufen. Die Wohnung hat eine Wohnfläche von 100 Quadratmetern und liegt in einer attraktiven Lage, mit Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und der Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Apotheken.
Der Kaufpreis liegt bei 400.000 Euro. Bei einem Zinssatz von 3,5 Prozent und 80.000 Euro Eigenkapital, beträgt die Kreditrate 1.600 Euro. Nach 25 Jahren soll das Darlehen abbezahlt sein.
Darlehen | 320.000 Euro |
Monatliche Rate | 1.600 Euro |
Nebenkosten und Rücklagen | ca. 450 Euro |
Monatliche Belastung | ca. 2.050 Euro |
Dieselbe Wohnung wird mit einer Kaltmiete von 1.200 Euro vermietet. Hinzu kommen Nebenkosten mit ca. 300 Euro monatlich.
Monatskaltmiete | 1.200 Euro |
Nebenkosten | ca. 300 Euro |
Monatliche Belastung | ca. 1.500 Euro |
Nun vergleichen wir die Kosten nach 25 Jahren – wenn die Eigentumswohnung abbezahlt ist:
Mieten | Kaufen | |
Jährliche Belastung | 18.000 Euro | 24.600 Euro |
Gesamtbelastung | 450.000 Euro | 615.000 Euro |
Belastung nach 25 Jahren (vollständige Tilgung des Darlehens) | ||
Monatliche Belastung | 1.500 Euro | 450 Euro |
Du hast über einen Zeitraum von 25 Jahren eine höhere finanzielle Belastung, wenn du die Wohnung kaufst. Dafür gehört dir das Objekt anschließend und deine Ausgaben sinken erheblich, da nur noch Nebenkosten und Rücklagen aufzubringen sind. Ausgehend von dem unwahrscheinlichen Fall, dass über die gesamte Zeit keine Mieterhöhung stattfinden würde, wäre der finanzielle Aufwand beim Mieten nach etwa neun weiteren Jahren gleich hoch wie beim Kauf (18.000 Euro im Jahr x 34 Jahre und 2 Monate = 615.000 Euro)
Du hast zwar mehr bezahlt, dafür gehört dir die Wohnung. Außerdem ist davon auszugehen, dass sie in dieser Zeit an Wert zunehmen wird. Kaufen ist also finanziell betrachtet über einen langen Zeitraum sinnvoller, wenn du langfristig investieren und später deine Ausgaben auf ein Minimum senken möchtest.
Mieten ist generell die bessere Wahl, wenn du flexibel bleiben, keine langfristige finanzielle Verpflichtung eingehen und deinen Wohnort noch nicht endgültig festlegen willst.
Außerdem kann sich Mieten gegenüber dem Kaufen mehr lohnen, wenn du niedrige Mietkosten hast. Und ist davon auszugehen, dass der Mietpreis nur mäßig steigen wird, kannst du über die Jahre profitieren. Hierbei ist es aber wichtig, dass du das gesparte Geld auch anlegst. Denn anders als Mieter besitzen die Käufer am Ende der Laufzeit schließlich eine abbezahlte Immobilie, die zu ihrer Altersvorsorge gehört. Wer es als Mieter versäumt, sein Geld in Wertpapiere, ETFs oder andere spannende Kapitalanlagen zu investieren, steht im Vergleich zum Immobilienkäufer schlechter da.
Der Immobilienkauf wiederum lohnt sich, wenn du langfristig planst und dich örtlich binden möchtest, über ausreichend Eigenkapital verfügst und die monatliche Belastung tragen kannst.
Bedenke, dass die Kreditrate maximal 30 bis 40 Prozent des Nettoeinkommens ausmachen sollte. Bleibt trotz Rate, Nebenkosten, Fixkosten und Rücklagen ausreichend Geld für den Lebensunterhalt übrig, bist du finanziell bereit, ein Eigenheim zu kaufen.
Eine Immobilie ist auch eine attraktive Investition, wenn du für den Ruhestand vorsorgen willst. Mietfreies Wohnen im Alter entlastet das Budget massiv, wodurch das Eigenheim zur optimalen Altersvorsorge wird.
Die Entscheidung zwischen kaufen oder mieten ist keine reine Rechenaufgabe, sie ist für viele Menschen die größte Entscheidung in ihrem Leben. Deshalb muss sie gut durchdacht und kalkuliert sein. Ein unabhängiger Berater hilft dir dabei, Klarheit über deine Finanzen wie auch deine Möglichkeiten zu erhalten. Er zeigt dir realistisch auf, was du dir leisten kannst und worauf du achten musst.
Unsere KW-Berater helfen dir dabei, Zeit und Nerven zu sparen. Wie erläutern dir deine Optionen und sorgen dafür, dass du ausreichend informiert bist, um eine solide Entscheidung zu treffen. Profitiere von unserer professionellen Beratung und einer fundierten Analyse deiner finanziellen und persönlichen Situation.