Kenne dein Risikoprofil
Stefan Gierschke
Von Stefan Gierschke am 10. März 2025 zum Thema 

Kenne dein Risikoprofil

Sein Risikoprofil zu kennen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg einer fundierten Finanzplanung. Denn jeder Anleger hat unterschiedliche Einstellungen und Toleranzen gegenüber den Risiken, die er bei seinen Investments eingeht. Ein Risikoprofil hilft dabei, die eigene Bereitschaft, Risiken zugunsten von Rendite einzugehen, zu verstehen. Es stellt die Basis bei der Auswahl einer soliden Anlagestrategie sowie der dazu passenden Produkte dar.

Königswege GeschäftsführerStefan Gierschke, Geschäftsführer KW sitzt auf SofaKW Partner im Gespräch

Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit

Unsere Königswege-Berater sind spürbar anders! Wir finden es wichtig, sich mit den eigenen Finanzen auseinander zu setzen. Starte jetzt in deine sorgenfreie Zukunft!
Termin vereinbaren

Was ist das Risiko bei einer Geldanlage?

Das Risiko bei einer Geldanlage bezeichnet die Möglichkeit, dass ein Investment nicht wie erwartet wächst oder sogar Verluste erleidet. Am Beispiel des Aktienmarktes besteht das Kursrisiko: Märkte und Werte von Anlagen können sich negativ entwickeln. Bspw. kann ein Aktienkurs aufgrund politischer Ereignisse fallen, was zu Verlusten führt. Oder das Zinsrisiko bei verzinsten Anlagen: Steigen die Zinsen, fallen die Kurse von Anleihen, was Verluste einbringen kann.

Risiken sind ein unvermeidlicher Bestandteil jeder Kapitalanlage. Wichtig ist, das Risiko zu verstehen und die Anlage entsprechend zu steuern. Ein gut diversifiziertes Portfolio hilft außerdem dabei, die Risiken zu streuen und potenzielle Verluste abzumildern.

Das Risikoprofil

Das Risikoprofil ist für jeden Anleger individuell. Es bezieht sich auf dessen persönliche Bereitschaft, Risiken bei der eigenen Geldanlage einzugehen. Das eigene Risikoprofil zu kennen, ist unverzichtbar für die Ausrichtung der Kapitalanlage; Denn aus der Risikobereitschaft ergeben sich die Anlagestrategie und die Auswahl der Kapitalanlageprodukte.

Entscheidend ist also die Frage: Wie viel Risiko bin ich zugunsten der Rendite bereit einzugehen?Es muss festgelegt werden, wie viel Schwankungen und Unsicherheiten du bei deiner Kapitalanlage aushalten kannst. Manche Anleger sind bereit, ein höheres Risiko auf sich zu nehmen, um die Chance auf eine gute Rendite zu erhöhen, während andere bereits bei leichten Schwankungen schlaflose Nächte haben und deshalb eher risikoarme Anlagen bevorzugen.

Ausschlaggebend für dein Risikoprofil ist auch deine Risikofähigkeit. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit einer Person, finanzielle Verluste zu verkraften. Diese hängt maßgeblich von der finanziellen Situation, den Einkommensverhältnissen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ab. Personen mit einem soliden Finanzpolster und stabilem Einkommen verkraften Verluste erfahrungsgemäß besser und haben damit eine höhere Risikofähigkeit.

Risikobereitschaft vs. Risikofähigkeit

Die Risikobereitschaft darf nicht mit der Risikofähigkeit verwechselt werden. Die Risikofähigkeit ist ein objektiver Faktor, der von der finanziellen Situation eines Investors abhängt. Risikobereitschaft hingegen bezeichnet vielmehr die physiologische Einstellung dazu, Risiken einzugehen. Sie ist abhängig davon, wie ein Anleger emotional auf Unsicherheiten reagiert.

Königswege GeschäftsführerStefan Gierschke, Geschäftsführer KW sitzt auf SofaKW Partner im Gespräch

Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit

Unsere Königswege-Berater sind spürbar anders! Wir finden es wichtig, sich mit den eigenen Finanzen auseinander zu setzen. Starte jetzt in deine sorgenfreie Zukunft!
Termin vereinbaren

Welche Risikoprofile gibt es?

Die gängigsten Risikoprofile lassen sich in fünf Klassen unterteilen:

  • Konservativ

Geeignet für Anleger, die keine größeren Verluste eingehen wollen und können, die auf ihre Ersparnisse angewiesen sind

Anleger mit einem konservativen Risikoprofil bevorzugen sichere Kapitalanlagen. Sie möchten das Risiko von Verlusten möglichst gering halten und sind weniger an hohen Renditen interessiert, wenn ihr Kapital dafür sicher angelegt ist.

Anlagefokus: Festverzinste Wertpapiere und Anleihen, Festgeld und Tagesgeld, Rentenfonds

  • Risikoscheu

Geeignet für Anleger, die minimale Risiken eingehen und geringe Kursschwankungen aushalten können, aber tendenziell eher Sicherheit bevorzugen

Der risikoscheue Kapitalanleger legt viel Wert auf sichere Geldanlagen. Gleichzeitig wünscht er sich aber auch konstante Renditen und ist bereit, dafür ein minimales Risiko einzugehen. Dieser Anlagetyp möchte sein Kapital schnell verfügbar wissen.

Anlagefokus: Anleihen, sichere Aktien und Fonds

  • Ausgewogen

Geeignet für Anleger, die sowohl auf Sicherheit als auch auf Wachstum und Chance setzen

Das ausgewogene Risikoprofil bezeichnet Kapitalanleger, die ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Wachstumspotenzial anstreben. Die bereit sind, zugunsten der Rendite ein moderates Risiko einzugehen.

Anlagefokus: Eine ausgewogene Mischung aus Anleihen und Aktien, Fonds und ETF

  • Chancenorientiert

Geeignet fürAnleger, deren Fokus auf der Rendite liegt, die Kursschwankungen hinnehmen und Verluste (finanziell) verkraften können

Der chancenorientierte Kapitalanleger hat eine hohe Risikobereitschaft. Er strebt nach Wachstum und der Wunsch nach Rendite überwiegt vor Sicherheit und Liquidität. Er nimmt erhebliche Kursschwankungen in Kauf und ist vor allem an kurzfristigen Anlagen interessiert.

Anlagefokus: Aktien, ETF, Währungen, volatile Märkte und wachstumsorientierte Unternehmen

  • Aggressiv / Hochspekulativ

Geeignet für Anleger, die volles Risiko eingehen, um höchstmögliche Gewinne zu erzielen, die Verluste verkraften und auf ihre Ersparnisse nicht angewiesen sind

Der aggressive Anlagetyp geht volles Risiko ein, um die höchstmögliche Renditechance zu nutzen. Dabei ist er auch bereit, einen Totalverlust zu riskieren. Sicherheit und Liquidität spielen keine oder kaum eine Rolle, die Maximierung der Rendite steht stets an erster Stelle.

Anlagefokus: Hochvolatile Märkte und Anlagen wie Aktien, Rohstoffe, spezielle Fonds

Jedes Risikoprofil zeichnet sich durch eine individuelle Balance zwischen Risiko und Rendite aus. Diese Beschreibungen sind ein erster Anhaltspunkt, um auf dein persönliches Risikoprofil zu schließen. Sie können aber keine persönliche Finanzberatung ersetzen.

So ermittelst du dein Risikoprofil

Während deine berufliche und finanzielle Situation bestimmen, wie viel Risiko du dir erlauben kannst, definiert deine persönliche Risikobereitschaft, wie viel Risiko du eingehen willst. Die nachfolgenden Fragen helfen dir dabei, dein persönliches Risikoprofil zu ermitteln.

  1. Wie viel Risiko kannst du eingehen?

Zuerst solltest du wissen, wie viel Risiko du dir leisten kannst. Deine persönliche Risikotoleranz ist von folgenden Umständen abhängig:

Wie groß ist dein Vermögen? Umso mehr Geld du auf der Seite hast, desto weniger bist du auf deine Kapitalanlage angewiesen. Entsprechend kannst du Verluste besser verkraften.

Wie sicher ist dein Einkommen? Je sicherer dein Einkommen ist, desto höher kann deine Risikobereitschaft sein.

Wie hoch sind deine Schulden? Hast du hohe Schulden wie etwa ein Immobiliendarlehen, sollte die Tilgung deine erste Priorität sein.

Wie lange willst du investieren? Möchtest du ein finanzielles Polster bis zum Renteneintritt anlegen und hast dafür noch viele Jahre Zeit? Dann sprechen wir von einem langen Anlagehorizont. Eine kurze Anlagedauer hingegen dauert etwa fünf Jahre, eine mittlere ca. zehn. Je länger du dein Geld anlegst, desto risikoreicher kann deine Kapitalanlage sein. Denn über einen langen Anlagezeitraum lassen sich Verluste besser ausgleichen.

  1. Wie viel Risiko willst du eingehen?

Um deine persönliche Risikobereitschaft zu klären, solltest du dir folgende Fragen stellen:

Bist du bereit, zugunsten der Rendite Risiken einzugehen? Dafür stellst du dir die Frage, ob Sicherheit oder Rendite für dich an erster Stelle stehen und wie viel Risiko dir potenziell höhere Erträge wert sind.

Kannst du einen temporären Verlust ertragen? Riskierst du schlaflose Nächte, wenn deine Anlage zeitliche Verluste einfährt?

Bist du bereit, trotz temporärer Verluste, an einer Anlage festzuhalten?Kannst du auch in unsicheren Zeiten an deiner Entscheidung festhalten?

Die persönliche Risikobereitschaft ist wesentlich vom ersten Schritt abhängig. Denn oft basiert die objektive Fähigkeit, Verluste zu verkraften, auf den Vermögensverhältnissen.

  1. Dein Risikoprofil

Mit diesen Fragen kannst du dein persönliches Risikoprofil definieren. Und anhand dieser Information wird deine Anlagestrategie festgelegt und dein Portfolio aufgebaut. Aber unabhängig davon, ob du eher konservativ oder risikobereit bist, solltest du deine Kapitalanlage stets auf mehrere Säulen aufbauen. Hier erklären wir dir die drei Säulen einer erfolgreichen Geldanlage.

Die Festlegung deines Risikoprofils ist eine Mischung aus deiner Selbsteinschätzung, der Bewertung deiner Vermögensverhältnisse und der klaren Bestimmung von Zielen und Wünschen. Beachte, dass sich diese Kriterien im Laufe der Zeit ändern können, denn Veränderungen deiner Lebensumstände oder deiner finanziellen Situation wirken sich auf dein Risikoprofil aus. Deshalb ist es wichtig, deine Risikobereitschaft und deine Risikofähigkeit regelmäßig zu überprüfen und dein Portfolio ggf. anzupassen.

  1. Beratung durch Experten

Bist du unsicher oder wünscht eine detaillierte Analyse, raten wir dir, einen Finanzexperten hinzuzuziehen. Unsere KW-Berater helfen dir, dein Risikoprofil auf Grundlager deiner persönlichen Umstände zu bestimmen. Außerdem können wir dir maßgeschneiderte Empfehlungen für deine Kapitalanlage geben.

Königswege GeschäftsführerStefan Gierschke, Geschäftsführer KW sitzt auf SofaKW Partner im Gespräch

Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit

Unsere Königswege-Berater sind spürbar anders! Wir finden es wichtig, sich mit den eigenen Finanzen auseinander zu setzen. Starte jetzt in deine sorgenfreie Zukunft!
Termin vereinbaren
Dieser Artikel wurde von Stefan Gierschke verfasst.
Stefan ist Experte für Finanzen und Geschäftsführer der Königswege GmbH. Sein Motto: Nie 0815 immer KW.

Weitere spannende Beiträge

Jetzt Königswege-Berater werden
Maximale Flexibilität und ein Netzwerk mit über 1617 Maklern. Geh mit uns deinen Königsweg.
Jetzt KW-Partner werden